Hero Img

GRUSSWORTE UND DANKESCHÖN ZUM 72. VOLKSFEST

Sepp Altmann, Präsident des Volksfestvereins Cham

Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Gäste,
liebe Freunde unseres Chamer Volksfestes,

seit Montag, den 8. August ist unser 72. traditionelles Chamer Volksfest Geschichte. Elf schöne und erfolgreiche Tage liegen hinter uns. Ich darf mich im Namen des Volksfestvereins und seiner Mitglieder sehr herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieser Großveranstaltung mit zigtausenden von Besuchern beigetragen haben. Sie waren die Garanten dafür, dass dieses Fest wieder so erfolgreich und vor allem auch ohne größere Zwischenfälle über die Bühne gehen konnte. Seien es nun die Sicherheitskräfte wie Polizei, Security, BRK oder Feuerwehr, die Brauerei, das Serviceteam im Festzelt, die Schausteller, der Stadtbauhof, die Stadtwerke und viele andere mehr. Ich bitte um Verständnis, wenn ich sie hier an dieser Stelle nicht alle namentlich erwähnen kann.

Dass es beim Ansturm von tausenden von Gästen im Festzelt zeitweise zu Verzögerungen beim Service gab, lag nicht etwa am fehlenden Engagement oder gar guten Willen der Bedienungen, ganz im Gegenteil, sie arbeiteten am Limit, sondern schlicht daran, dass es einfach zahlenmäßig zu wenige waren. Ich bitte deshalb auch noch im Nachhinein um Nachsicht.

Nicht zuletzt aber bedanke ich mich sehr herzlich bei allen unseren Gästen und Besuchern, dass sie unserem traditionellen Chamer Volksfest auch im 72. Jahr seines Bestehens die Treue gehalten haben und würden uns freuen, wenn wir Sie auch im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen dürften.

Ihr
Sepp Altmann
Präsident

 

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste,

nach einem überaus erfolgreichen 49. Chamer Frühlingsfest im Mai dieses Jahres, mit Besucherzahlen wie noch nie, freuen wir uns nun auf unser 72. traditionelles Chamer Volksfest in der Zeit vom 29. Juli bis 08. August. Dazu darf ich Sie im Namen des Volksfestvereins und seiner Mitglieder auf das Herzlichste begrüßen und willkommen heißen.

Endlich, nach einer zweijährigen und Corona bedingten Zwangspause, können wir für unsere kleinen und großen Gäste heuer wieder ein bunt gemischtes und abwechslungsreiches Programm in zünftiger und geselliger Atmosphäre präsentieren. So ist nicht nur das musikalische und kulinarische Angebot, wie immer auf unseren Chamer Frühlings- und Volksfesten, vielfältig, sondern es steht darüber hinaus natürlich auch wieder ein toller Vergnügungspark mit zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein bereit. Traditionelle Blasmusik sowie weithin bekannte und beliebte Showkapellen werden auch dieses Jahr wieder für beste Stimmung unter den Besuchern sorgen. Das Chamer Volksfest 2022 ist und bleibt also ein Treffpunkt für alle Generationen.

Neben all den Vergnügungen sowie musikalischen und kulinarischen Leckerbissen dürfen wir uns heuer aber auch auf zwei weitere herausragende Attraktionen freuen. So wird zum einen das erste Volksfestwochenende ganz im Zeichen der 31. BR-Radltour stehen und eine Großveranstaltung des Bayerischen Rundfunks mit überregionalem Charakter und einer Anziehungskraft, die seinesgleichen sucht, stattfinden.

Einen weiteren Höhepunkt wird am zweiten Wochenende unser 54. Internationales Musikfest „KLINGENDES CHAM 2022“ mit zahlreichen Musik- und Brauchtumsgruppen sowie nahezu 2.000 Teilnehmern bilden. Ein echtes Erlebnis, nicht nur für die Freunde der Musik, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Verbunden damit wird auch heuer wieder und bereits zum 25. Mal der Kirchenmusik-Sonntag, wie immer unter dem Motto „Erst die Meß und dann die Maß“.

Und so wünsche ich allen Beteiligten, vor allem aber den Schaustellern und Fieranten, welche ja bekanntlich zwei schwere Jahre hinter sich haben, den erhofften Erfolg sowie Ihnen, liebe Gäste, einen heiteren und angenehmen Aufenthalt und uns allen ein zünftiges und harmonisches 72. Chamer Volksfest 2022.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sepp Altmann
Präsident
Volksfestverein Cham

Martin Stoiber, 1. Bürgermeister Stadt Cham

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis,
sehr verehrte Gäste, liebe Kinder,

was zeichnet eigentlich ein gelungenes Volksfest aus? Ist es das hervorragende Bier, die knusprige Brezn zum halben Hendl, der unwiderstehliche Duft nach gebrannten Mandeln oder das schmissige Musikangebot auf der Bühne?
All das lässt das Stimmungsbarometer steigen, keine Frage.  Aber was genau ist es, das diese freudige Erwartung heraufbeschwört, die schon beim Betreten des Festplatzes in einem aufsteigt: Wenn man sich freut, Menschen zu treffen, Freunde und Bekannte wiederzusehen und sich mit ihnen auszutauschen – Gemeinschaft zu erleben und damit der Marke der Stadt Cham gerecht zu werden, die immer wieder „Begegnung erleben“ in den Mittelpunkt stellt.
Die Vorfreude auf dieses Miteinander übt wohl die größte Anziehungskraft aus.
So war das schon immer und so ist es erst recht nach zwei langen Jahren coronabedingter Isolation. Der Mensch ist nun mal ein soziales Wesen und blüht erst in Gemeinschaft auf. Genauso wie die frische Maß erst so richtig schmeckt nach einem satt tönenden Anstoßen mit den Krügen der Banknachbarn zur Rechten und Linken – ein Prosit der Gemütlichkeit!
Erst dann werden aus Fremden Freunde, erst dann wird aus dem Volksfest-Besuch ein Erlebnis und erst dann stellt sich dieses ganz spezielle Glücksgefühl ein, das alle Besucher im Festzelt eint und fester Bestandteil der „5. Chamer Jahreszeit“ ist: Die Volksfest-Seligkeit.
An ihr wollen wir unsere Gäste aus nah und fern teilhaben lassen.

Woher Sie auch kommen – seien Sie herzlich eingeladen und gönnen Sie sich beim Chamer Volksfest   ein paar Stunden der Unbeschwertheit, um zu vergessen, was Sie bedrückt!
Rücken wir in diesen Tagen zusammen und feiern wir, was das Leben wertvoll macht:
Die Freundschaft zwischen Menschen und den Zusammenhalt zwischen Nationen.
Und die Hoffnung auf ein friedliches Leben in einem Europa, in dem beides möglich ist.

Ihr
Martin Stoiber
Erster Bürgermeister

Scroll To Top